Datenschutzhinweise für die everybuddy App
Zuletzt aktualisiert am 29. September 2024.
Willkommen bei everybuddy, der Plattform, die sich auf die Organisation und Kommunikation innerhalb von Gruppen konzentriert. Ihre Privatsphäre ist für uns von größter Bedeutung. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, verwenden, offenlegen und schützen, wenn Sie unsere App nutzen.
Die GSP 69 GmbH, Unter dem Schede 5, 57392 Schmallenberg („GSP 69“) und die WORQROOM GmbH, Ludwig-Erhard-Straße 18, 20459 Hamburg („Worqroom“) (gemeinsam „Everybuddy“ oder „wir“) bieten mit der Everybuddy-App eine digitale Plattform an, auf der sich Menschen in Gruppen organisieren und vernetzen sowie miteinander interagieren können („App“).
Für die Bereitstellung der App und ihrer Funktionalitäten im Rahmen des Nutzungsvertrags sowie einer informatorischen Website unter https://everybuddy.id („Website“) ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Wir sind hierbei bestrebt, die Verarbeitung personenbezogener Daten auf ein Minimum zu beschränken und möglichst transparent darzustellen.
Im Folgenden möchten wir Sie entsprechend unserer Informationspflichten aus Art. 12 ff. Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der App sowie über die Speicherung von Informationen auf Endgeräten der Nutzer im Sinne des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten („TDDDG“) informieren.
Allgemeine Begriffsbestimmung
Mangels abweichender Definition gelten für unsere Datenschutzhinweise die Begrifflichkeiten der DSGVO und des TDDDG (vgl. Art. 4 Abs. 1 DSGVO, § 2 Abs. 2 TDDDG).
Verantwortlichkeit und Kontakt
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO sind die GSP 69 und die Worqroom, die die App und die Website als „Gemeinsam Verantwortliche“ im Sinne des Art. 26 DSGVO betreiben. Die Mittel und Zwecke der Datenverarbeitung legen GSP 69 und Worqroom gemeinschaftlich fest. Sie können sich in datenschutzbezogenen Belangen, insbesondere für Fragen zum Datenschutz oder die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte (s. hierzu Ziffer 6), jederzeit an eine der beiden (oder beide) Stellen wenden - wir werden Ihr Anliegen dann intern koordinieren.
Kontaktdaten:
GSP 69 GmbH, Unter dem Schede 5, 57392 Schmallenberg
E-Mail: hi@everybuddy.id
Telefon: +49 (0) 176 814 155 85WORQROOM GmbH, Ludwig-Erhard-Straße 18, 20459 Hamburg
E-Mail: hi@everybuddy.id
Telefon: +49 (0) 176 814 155 85Installation der App
Die App ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen erhältlich, sogenannte App-Stores (Google Play und Apple App Store). Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Anmeldung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Everybuddy hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter.
Die Datenschutzinformationen für den Apple App Store finden sich bspw. hier. Die Datenschutzinformationen für Google Dienste finden Sie hier.
Die App sollte regelmäßig aktualisiert werden. Achten Sie darauf, dass die App stets auf dem neuesten Stand ist und Sie immer die neueste Version nutzen. Wir empfehlen, die Einstellungen Ihres Smartphones so zu wählen, dass die App automatisch aktualisiert wird.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Nachfolgend schildern wir Ihnen Art, Umfang, Dauer, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung in Zusammenhang mit der Bereitstellung und Nutzung der App.
4.1 Verarbeitung Ihrer in die App eingegebenen personenbezogenen Daten
Wenn Sie mit der App im Rahmen der vorgesehenen Funktionalitäten interagieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie folgt von Ihnen
4.1.1 Registrierung und Nutzerkonto
Bei Registrierung für die App müssen Sie Ihre Handynummer und einen Nutzernamen angeben. An die angegebene Handynummer senden wir Ihnen ein einmaliges Passwort, mit dem Sie sich in der App anmelden können. Es besteht keine Verpflichtung, Ihren tatsächlichen Namen anzugeben; der Nutzername kann frei erfunden sein. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da wir Ihnen die App sonst nicht bereitstellen können.
4.1.2 Profil
Sie müssen eine E-Mail-Adresse in Ihrem Nutzerkonto hinterlegen. Bitte beachten Sie, dass auch diese E-Mail-Adresse nicht Ihren tatsächlichen Namen oder sonstige Personenstammdaten enthalten muss, sondern fiktiv sein kann. Entscheidend ist, dass Sie Zugriff auf die E-Mail-Adresse haben und darüber für uns erreichbar sind. Über die angegebene E-Mail-Adresse können wir Ihnen Informationen über die App, inklusive Mitteilungen über Änderungen von Funktionalitäten und unserer AGB, zukommen lassen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da wir diesen Kommunikationskanal benötigen, um Ihnen Informationen über die App und die vertraglichen Grundlagen Ihrer Nutzung zukommen zu lassen.
Wir behalten uns vor, Ihnen in Zukunft an die angegebene E-Mail-Adresse auch Direktwerbung zu Dienstleistungen und Produkten von GSP 69 und / oder Worqroom zukommen zu lassen. Derzeit ist dies allerdings noch nicht geplant und würde ab dem betreffenden Zeitpunkt in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich kenntlich gemacht werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Betreuung und dem Ausbau der Kundenbeziehung zu Ihnen. Bereits jetzt weisen wir Sie darauf hin, dass Sie dieser Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen können (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Schreiben Sie uns zu diesem Zweck einfach eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Im Rahmen der Profilerstellung können Sie einen Namen angeben. Diese Angabe ist jedoch freiwillig und kann ebenfalls frei erfunden sein. Wenn Sie möchten, können Sie ein Profilbild hochladen. Die Verarbeitung dieser freiwilligen Daten in ihrem Profil basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), bspw. indem Sie den angegebenen Namen wieder löschen. Andere Nutzer können Ihr Profil mit den darin enthaltenen Daten (nicht jedoch die E-Mail-Adresse) in der App auffinden, insbesondere auch mit der Namenssuche, und einsehen. Ein wesentlicher Aspekt unserer App ist die Vernetzung der Nutzer, weshalb die Auffindbarkeit und Einsehbarkeit von Profilen eine wesentliche Funktion der App ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung für das Profil als solches ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Sie haben jedoch die Möglichkeit, ihr Profil möglichst datensparsam auszugestalten, indem Sie auf die Hinzufügung der oben genannten Daten gänzlich verzichten oder keine Echtdaten aufnehmen (s. oben).
4.1.3 Gruppenerstellung und -beitritt
Bei der Erstellung von und dem Beitritt zu Gruppen verarbeiten wir personenbezogene Daten wie folgt:
Beim Erstellen einer Gruppe müssen Sie einen Gruppennamenangeben. Auch hier besteht die Möglichkeit, einen frei erfundenen Namen zu verwenden. Auch in dem Fall kann der Gruppenname jedoch Informationen enthalten, die in Zusammenschau mit Ihrem Nutzerkonto / Profil ein personenbezogenes Datum darstellen; mindestens ergibt sich daraus das personenbezogene Datum, dass Sie eine entsprechende Gruppe erstellt haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da die Verarbeitung des Gruppennamens im Rahmen der App Funktionalitäten erforderlich ist, um Ihnen (und anderen Nutzern) die App mit den entsprechenden Funktionen anbieten zu können.
Sie haben die Möglichkeit, ein Gruppenprofilbild hochzuladen, die Art Ihrer Gruppe anzugeben und eineGruppenbeschreibung hinzuzufügen. Diese Angaben sind freiwillig. Sie können zudem frei erfunden oder real sein. Die von Ihnen hinzugefügten Inhalte können zum einen als solche personenbezogene Daten enthalten, zum anderen besteht ein personenbezogenes Datum auch darin, dass Sie eine Gruppe mit den betreffenden Informationen erstellt haben. Unsere Verarbeitung im Rahmen der App basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), insbesondere indem Sie die Inhalte wieder löschen.
Bei der Erstellung einer Gruppe können Sie optional einen Ort angeben, der ein realer Ort oder ein erfundener Ort sein kann. Hierbei können Sie auch die Google Maps API nutzen. Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie sich bei der erstmaligen Nutzungsmöglichkeit dieser Funktion aktiv für die Nutzung entscheiden. Im Übrigen haben Sie auch danach jederzeit die Möglichkeit, die Funktion in den Datenschutz-Einstellungen der App zu konfigurieren oder auszuschalten. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) für alle Google-Dienste verantwortlich. Bei Nutzung der API von Google Maps werden personenbezogene Daten von Ihnen (u.a. die IP-Adresse und Ihr Standort) erhoben und an Server von Google übermittelt und dort verarbeitet. Dabei können auch personenbezogene Daten an die Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google USA“) übermittelt werden. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto in Google-Diensten eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie in Google-Diensten eingeloggt sind, ist es denkbar, dass Ihre Daten direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet werden. Wenn Sie eine solche Zuordnung verhindern möchten, müssen Sie sich vor Aktivierung der API ausloggen. Nach unserem Kenntnisstand speichert Google Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie u.a. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Ihnen steht ggf. ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Es ist möglich, dass Google Maps andere Google-Dienste als technisch notwendige Unterdienste lädt oder im Rahmen der API-Nutzung von Ihnen erhobene Daten mit verbundenen Google-Diensten teilt. Dies kann z.B. Google Fonts für die optische Ausgestaltung von Google Maps sein. Durch diese dynamischen Verbindungen kann es zu einer Übertragung Ihrer IP-Adresse an Google / Google USA kommen. Wir können diese dynamischen Verbindungen nicht verhindern und haben auch im Übrigen keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungspraxis von Google. Für die Nutzung der Schnittstelle gelten insoweit dieNutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von Google.
Bei der Einladung und dem Beitritt zu Gruppen verarbeiten wir personenbezogene Daten wie folgt:Wenn Sie als Administrator oder Gruppenmitglied eine Einladung in eine Gruppe aussprechen, resultiert daraus das personenbezogene Datum, dass Sie eine Einladung in die betreffende Gruppe ausgesprochen haben und an wen. Die oben genanntenGruppeninformationen sind für andere Nutzer lediglich dann ersichtlich, wenn diese der Gruppe nach Einladung durch den Administrator oder Gruppenmitglieder beitreten. Wenn Sie eine Einladung in eine Gruppe annehmen und dieser beitreten, resultiert daraus das personenbezogene Datum, dass Sie Teil der Gruppe mit den oben genannten Beschreibungen sind. Diese Information sowie Ihr Nutzername, Name (soweit vorhanden) und Profilbild (soweit vorhanden) sind für alle Nutzer, die Teil der Gruppe sind oder werden, sichtbar. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da wir die Daten verarbeiten müssen, um Ihnen und anderen Teilnehmern der Gruppe die Teilnahme an der Gruppe im Rahmen der App Nutzung zu ermöglichen.
4.1.4 Beiträge
Innerhalb der Gruppen, deren Teilnehmer Sie sind, können Sie Bild- und/oder Textbeiträge verfassen. Jeder Beitrag, den Sie verfassen, muss mindestens Text oder Bild enthalten. Wenn Sie einen Beitrag innerhalb der Gruppe veröffentlichen, handelt es sich um ein personenbezogenes Datum dahingehend, dass und wann Sie diesen Beitrag geschrieben haben. Zudem kann der Beitrag selbst weitere personenbezogene Daten über Sie enthalten - dies liegt jedoch in Ihrer Hand. Andere Teilnehmer der Gruppe können Ihre Beiträge lesen und kommentieren (hierzu unten).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung des Beitrags als solchem ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da die Funktion des Beiträge Schreibens wesentlicher Bestandteil der App ist, die wir Ihnen anbieten. Mit Blick auf die in der inhaltlichen Ausgestaltung Ihrer Beiträge liegenden personenbezogenen Daten erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), insbesondere indem Sie die Inhalte wieder löschen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Beiträge jederzeit zu löschen oder zu bearbeiten. Bei der Bearbeitung wird der vorherige Beitrag durch die bearbeitete Fassung ersetzt und mit dem Hinweis „editiert“ versehen. Beim Löschen wird der Beitrag dauerhaft entfernt. Beides geschieht auch in der zugrunde liegenden Datenbank.
4.1.5 Events
Sie haben innerhalb von Gruppen die Möglichkeit, Events zu planen, indem Sie einem Beitrag ein Event hinzufügen. Bei der Erstellung eines Events müssen Sie den Namen des Eventssowie das Startdatum und die Startzeit angeben. Zusätzlich haben Sie optional die Möglichkeit, ein Bannerbildhochzuladen, einen Ort anzugeben, eine Beschreibung hinzuzufügen sowie das Enddatum und die Endzeit zu bestimmen. Optional können Sie dem Event noch zusätzlich einen Betragstext hinzufügen. Andere Teilnehmer der Gruppe werden automatisch zu dem Event eingeladen und können im Zeitpunkt der Einladung die oben genannten Informationen zum Event und damit auch die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Kenntnis nehmen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung des Events und der darin zwingend enthaltenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da die Funktion Events zu erstellen und diese anderen Gruppenteilnehmern anzuzeigen wesentlicher Bestandteil der App ist, die wir Ihnen anbieten.Mit Blick auf die oben genannten optionalen Inhalte erfolgt deren Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), insbesondere indem Sie die Inhalte wieder löschen. Sie haben die Möglichkeit, Events jederzeit zu löschen oder den Beitragstext zu bearbeiten, woraufhin er mit dem Zusatz „editiert“ markiert wird.
Wenn Sie als Nutzer die Einladung zu Events zu- oder absagen, wird dies als Sie betreffendes personenbezogenes Datum verarbeitet. Andere Teilnehmer der Gruppe können Ihre Rückmeldung sehen. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Feedback bis zum Start den Events jederzeit zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da es eine wesentliche Funktionalität der App ist, Feedback zu Event-Einladungen zu geben und den anderen Gruppenteilnehmern anzuzeigen.
4.1.6 Umfragen
Sie haben innerhalb von Gruppen die Möglichkeit, Umfragen zu erstellen, indem Sie einem Beitrag eine Umfrage hinzufügen. Hierbei mindestens zwei Antwortoptionen angeben. Sie können optional eine Frage und / oder den Namen der Umfrage und eine Beschreibung hinzufügen, die Mehrfachauswahl aktivieren und zusätzliche Antwortoptionen über die beiden Pflichtantworten hinaus hinzufügen. Optional können Sie der Umfrage noch zusätzlich ein Beitragstext hinzufügen. Bei der Tatsache, dass Sie die Umfrage mit den vorgenannten Inhalten erstellt haben, handelt es sich um ein personenbezogenes Datum. Andere Teilnehmer der Gruppe werden automatisch zur Teilnahme an der Umfrage aufgefordert und können die oben genannten personenbezogenen Daten daher zur Kenntnis nehmen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Umfrage und der darin zwingend enthaltenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da die Funktion Umfragen zu erstellen und den anderen Gruppenteilnehmern diese anzuzeigen wesentlicher Bestandteil der App ist, die wir Ihnen anbieten. Mit Blick auf die optionalen Inhalte erfolgt deren Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), insbesondere indem Sie die Inhalte wieder löschen. Sie haben die Möglichkeit, Umfragen jederzeit zu löschen oder zu bearbeiten.
Wenn Sie als Nutzer an Umfragen teilnehmen, werden diese Tatsache sowie Ihre inhaltliche Rückmeldung als Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet. Andere Teilnehmer der Gruppe können Ihre Rückmeldung sehen. Sie können Anpassungen oder Löschungen der ausgewählten Antwortoptionen jederzeit und fortlaufend ohne Einschränkungen vornehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da es eine wesentliche Funktionalität der App ist, die Teilnahme an Umfragen zu ermöglichen und anderen Gruppenteilnehmern die Teilnahme anzuzeigen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Umfragen bzw. Ihre Teilnahme daran jederzeit zu löschen oder zu bearbeiten.
4.1.7 Kommentare
Wenn Sie Beiträge kommentieren, wird die Tatsache der Kommentierung sowie die sich aus dem Kommentartext ggf. ergebenden personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) verarbeitet, da das Kommentieren von Beiträgen wesentlicher Bestandteil der Funktionalitäten der App ist. Mit Blick auf die optionalen Inhalte erfolgt deren Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), insbesondere indem Sie die Inhalte wieder löschen. Andere Teilnehmer der Gruppe können Ihre Kommentare lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Kommentare jederzeit zu löschen. Sobald ein Beitrag gelöscht wird, werden auch alle zugehörigen Kommentare vollständig entfernt. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da eine Weiterverarbeitung von Kommentaren zu einem Beitrag, der gelöscht worden ist, technisch und inhaltlich nicht sinnvoll umsetzbar ist.
4.1.8 Chat
- Bei der Nutzung der Chatfunktion müssen SieTextnachrichten eingeben, die nach Ihrer Wahl einer oder mehreren anderen Personen aus einer Gruppe zur Weiterführung der Kommunikation übermittelt werden. Zusätzlich können Sie optional Medieninhalte wie Bilder, Videos oder GIFs aus der Giphy API im Chat teilen. Für die Nutzung der Giphy API, die von der Shutterstock Inc., Empire State Building, 350 Fifth Avenue, New York City, USA betrieben wird, gelten die Giphy Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen. Durch Nutzung der Schnittstelle werden personenbezogene Daten an Shutterstock übermittelt, wobei wir keinen genauen Überblick über Art und Umfang haben. Auf die Datenverarbeitung, die seitens Shutterstock erfolgt, haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass keine personenbezogenen Daten an Shutterstock übermittelt und dort weiterverarbeitet werden, empfehlen wir Ihnen, die Giphy API nicht zu nutzen, indem Sie Giphy im Chat nicht nutzen.
- Die im Rahmen der Chat-Funktion von uns zwingenden zu verarbeitenden personenbezogenen Daten (Erstellung von Textnachrichten) werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) verarbeitet, da die Chatfunktion eine wesentliche Funktionalität der App ist. Die Verarbeitung der optional von Ihnen in den Chatnachrichten personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Chatnachrichten jederzeit zu löschen oder zu bearbeiten. Sollte eine bearbeitete Nachricht bereits zitiert worden sein, wird in Zusammenhang der zitierenden Nachricht weiterhin die unbearbeitete Nachricht angezeigt. Bei späterer Löschung einer zitierten Nachricht erfolgt statt der gelöschten Nachricht der Hinweis „Nachricht gelöscht“.
- Um Ihnen die Chat-Funktion und den Feed Ihrer verschiedenen Chats anbieten zu können, nutzen wir die Dienste des Anbieters Stream.io, Inc. Spruce Street 1215, Suite 300 & 301 Boulder, CO 80302, USA („Stream.io“). Hierbei erhält Stream.io Zugriff auf die mit der Bereitstellung der Chats verbundenen Daten. Hierbei kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden nach unserer ausdrücklichen Weisung auf Basis einer von uns mit Stream.io geschlossenen Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO in Form der von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, mit denen Stream.io ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert (weitere Informationen hier). Außerdem ist Stream.io unter dem EU-US Datenschutzabkommen zertifiziert und darunter ebenfalls verpflichtet, den EU-Datenschutzvorgaben nachzukommen. Die Datenschutzerklärung von Stream.io finden Sie unter https://getstream.io/legal/privacy/. Die Einbindung von Stream.io als Auftragsverarbeiter erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen die Chat-Funktion der App mit professioneller Unterstützung und in wirtschaftlich angemessener Weise zur Verfügung stellen zu können.
4.1.9 Hinweis zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit
Bitte beachten Sie, dass Sie vorbehaltlich einer anderen Rechtsgrundlage, auf die Sie sich ggf. berufen können, ohne die Zustimmung anderer Nutzer oder Dritter nicht befugt sind,personenbezogene Daten Dritter im Rahmen der Interaktion mit der App zu verwenden und Sie hierfür zur Verantwortung gezogen werden können. Für eine Verletzung der Datenschutzrechte Dritter sind Sie allein verantwortlich. Sie können ggf. je nach Einzelfall durch uns oder die betreffenden Personen u.a. auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch genommen werden. Wir behalten uns allerdings vor, bei Hinweisen auf ein Fehlverhalten die betreffenden Inhalte und / oder Ihr Nutzerkonto zu sperren und / oder zu entfernen (vgl. hierzu auch Ziffer 4.7 der Nutzungsbedingungen). Eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit uns im Sinne des Art. 26 DSGVO wird nicht begründet, da wir keinerlei Einfluss darauf haben, welche personenbezogenen Daten Sie in die App hochladen und keine Informationen über die rechtliche Grundlage haben.
4.1.10 Erhalt von Push-Nachrichten
Die App nutzt Push-Services von Google Firebase Notification (siehe zum Einsatz von Google Firebase im Übrigen auch die weiteren Informationen in Ziffer 4.2.2). Um den Versand von Push-Benachrichtigungen zu ermöglichen, wird beim Erst-Start der App ein „Firebase Cloud Messaging Registration-Token” erstellt, welches die App-Installation auf Ihrem Gerät eindeutig identifiziert. Ob und welche Push-Benachrichtigungen Sie erhalten, hängt dabei von Ihrer persönlichen Auswahl und den Einstellungen auf Ihrem Endgerät ab. Die Einstellungen, zu welchen Themen Sie Nachrichten erhalten möchten, werden in Verbindung mit dem anonymisierten Token gespeichert und bis zu Ihrem Widerruf aufbewahrt. Die Verarbeitung der Daten dient einerseits dazu, Ihnen die gewünschten Push-Nachrichten zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Ein unmittelbarer Rückschluss auf Sie als Nutzer anhand dieser Daten ist für uns nicht möglich. Weitere Informationen zu Google Firebase Cloud Messaging finden Sie unter https://firebase.google.com/products/cloud-messaging/.
Mit der Einwilligung zum Empfang von Push-Benachrichtigungen beim Erst-Start der App (oder später) erteilen Sie Ihr Einverständnis den Registration-Token auf unseren Servern zu speichern und für den Versand zu verwenden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können sich entweder bereits während der Installation der App für die Aktivierung von Push-Nachrichten entscheiden oder auch zu einem späteren Zeitpunkt über die Einstellungen Ihres Endgeräts oder die Datenschutz-Einstellungen der App. Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Nachrichten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Den Widerruf der Einwilligung können Sie z.B. in den Einstellungen Ihres Endgerätes vornehmen, indem Sie Mitteilungen durch die App deaktivieren oder in den Datenschutz-Einstellungen der App die Benachrichtigungsfunktionen wunschgemäß konfigurieren / ausschalten. Mit Bezug auf die oben geschilderte Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät bzw. den Zugriff auf in Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 2 Nr. 1 T
4.1.11 Zahlverfahren
Derzeit nicht gegeben.
4.1.12 Nutzer Support
Im Rahmen des Nutzer-Supports können Sie uns mit Ihren Anliegenkontaktieren. Wenn Sie uns kontaktieren, speichern wir Ihre angegebenen Kontaktdaten und die in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Inhalte, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei darin, Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie haben jedoch ein Widerspruchsrecht (vgl. hierzu unten die Betroffenenrechte, Ziffer 6)
4.2 Technisch veranlasste Datenverarbeitung
Bei Nutzung der App verarbeiten wir einige Geräteinformationen und technische Daten zu Ihrer App-Nutzung. Dazu zählen dienstspezifische Informationen sowie Informationen für Diagnosezwecke und Performance-Informationen. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Geräte-ID, Geräteart, gerätespezifische Einstellungen undApp-Einstellungen, Sprache und Zeitzone, das Datum, die Uhrzeit und die Dauer des Abrufs, die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Datenaustausch vollständig war, sowie Diagnose-, Absturz-, und Performance-Logs und -berichte, die in Log-Dateien gespeichert werden, Hardware-Modell, Betriebssystem, Mobilfunk- oder Internetanbieter.
- Die genannten Daten dienen uns zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und Funktionierens der App, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zur Verbesserung der App. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken. Sofern hierbei eine Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät bzw. ein Zugriff auf in Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen erfolgt, sind diese technisch notwendig, sodass Rechtsgrundlage insoweit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist.
4.2.2 Google Analytics for Firebase
Unsere App nutzt Google Analytics for Firebase, einen Analysedienst von Google (siehe hierzu auch bereits Ziffer 4.2.2). Google Analytics ermöglicht eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Firebase ist Teil der „Google Cloud Plattform“ und bietet für Entwickler zahlreiche Dienste an. Eine Auflistung dazu finden Sie hier: https://firebase.google.com/terms/. Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist der Service formal Google (und nicht Google USA) zuzurechnen.
Für die Ausführung der Google Analytics for Firebase-Dienste werden Identifikatoren für mobile Geräte (einschließlich Android Werbe-ID bzw. Werbe Identifier für iOS) undCookie-ähnliche Technologien verwendet.
In der Standardimplementierung von Google Analytics für Firebase werden die folgenden Datentypen erhoben: Anzahl der Nutzer und Sitzungen, Sitzungsdauer, Betriebssysteme, Gerätemodelle, Region, Erstmalige Starts, App-Ausführungen, App-Updates, ggf. In-App-Käufe
Unseres Wissens vollständige Listen zu den erhobenen Daten finden sich hier und hier (und den dort weiter verlinkten Artikeln).
Wir können auf diese Weise bspw. Ihre Bildschirmaufrufe, Betätigung von Buttons, die Effektivität von Werbemaßnahmen analysieren oder feststellen, welche Funktionen innerhalb unserer APP häufig oder selten verwendet werden.
Bei den meisten Firebase Diensten beschränken sich die personenbezogenen Daten auf sogenannte „Instance IDs", die mit einem Zeitstempel versehen sind. Diese von Firebase vergebenen „Instance IDs" sind einzigartig und erlauben damit das Verknüpfen von unterschiedlichen Geschehnissen oder Abläufen. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten und Reports über die Aktivitäten für uns zusammenzustellen. Wir verarbeiten Reports zur Analyse und Optimierung unserer App-Funktionalitäten. Für Firebase Analytics nutzt Google neben der beschriebenen „Instance IDs" auch die Werbe-ID des Endgeräts. Unter iOS wird vom SDK die Werbe-ID (sofern verfügbar) erfasst. Auf Android-Geräten wird die Werbe-ID standardmäßig erfasst. Ist die Werbe-ID nicht verfügbar, wird die Hersteller-ID erfasst. Sollte die Werbe-ID verfügbar werden, nachdem die Hersteller-ID erfasst wurde, wird die Erfassung der Hersteller-ID beendet.
Wir verwenden keine Firebase Dienste, bei denen persönlich identifizierbare Informationen, wie beispielsweise E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Passwörter, weitergegeben werden.Sie können beim ersten Start der App auswählen, ob Sie der beschriebenen Datenverarbeitung durch Google Analytics for Firebase zustimmen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung zur Einbindung von Google Firebase kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), z.B. indem Sie in den Geräteeinstellungen Ihres Mobilgerätes die Nutzung der Werbe-ID beschränken:
- für Android: Einstellungen - Google - Anzeigen - Werbe-ID zurücksetzen,
- für iOS: Einstellungen - Datenschutz - Werbung - Kein Ad-Tracking
Nur die in Google Analytics for Firebase erfassten Daten werden an Google Analytics weitergeleitet für eine vereinfachte Ansicht. Die in Google Analytics genutzten Daten entsprechenden Daten in Google Analytics for Firebase. Die von uns erfassten und mit der Instance-ID bzw. Werbe-ID verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
4.2.3 Microsoft Clarity
Wir nutzen in der App das Analysetool Microsoft Clarity(„Clarity“), bereitgestellt von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“), um das Nutzerverhalten zu analysieren und unser Angebot zu optimieren. Clarity bietet hierfür Funktionen wie Heatmaps, Session-Replays und Berichte zur App-Nutzung.
Microsoft Clarity erfasst folgende Daten:- Aufrufe unserer App (Seitenaufrufe, Scroll-Verhalten, Mausbewegungen),
- Interaktionen mit unserer App(Klicks, Formulareingaben),
- technische Daten (z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browserinformationen).
Ein unmittelbarer Personenbezug ist hierbei ausgeschlossen, jedoch können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden.Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie bei erstmaliger Nutzung der App über die Datenschutz-Einstellungen erteilen und jederzeit widerrufen können (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Im Übrigen haben Sie auch danach jederzeit die Möglichkeit, die Funktion in den Datenschutz-Einstellungen der App zu konfigurieren oder auszuschalten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Datenerfassung via Microsoft Clarity. Sofern bei der Datenverarbeitung eine Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät bzw. ein Zugriff auf in Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen erfolgt, erfolgt auch das auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG, die gleichsam widerruflich ist.
- Bei der Datenverarbeitung kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden nach unserer ausdrücklichen Weisung auf Basis einer von uns mit Microsoft geschlossenen Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO in Form der von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, mit denen Microsoft ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert. Außerdem ist Microsoft unter dem EU-US Datenschutzabkommen zertifiziert und darunter verpflichtet, den EU-Datenschutzvorgaben nachzukommen. Die Datenschutzerklärung von Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Microsoft Clarity erhalten Sie zudem unter https://clarity.microsoft.com/terms. Grundsätzlich gelten die folgenden Löschfristen:
- Aufnahmen nach 30 Tagen
- Favorisierte Sessions und Heatmaps nach 13 Monaten
4.2.4 Stream.io
Den Dienst des Anbieters Stream.io nutzen wir auch zur Verwaltung unserer Datenbanken. Dadurch erhält der Anbieter Zugriff auf die im Rahmen der Beiträge verarbeiteten personenbezogenen Daten (s. hierzu bereits oben unter Ziffer 4.1). Hierbei kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden nach unserer ausdrücklichen Weisung auf Basis einer von uns mit Stream.io geschlossenen Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO in Form der von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, mit denen Stream.io ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert (weitere Informationen hier). Außerdem ist Stream.io unter dem EU-US Datenschutzabkommen zertifiziert und darunter ebenfalls verpflichtet, den EU-Datenschutzvorgaben nachzukommen. Die Datenschutzerklärung von Stream.io finden Sie unter https://getstream.io/legal/privacy/. Die Einbindung von Stream.io als Auftragsverarbeiter erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der App mit professioneller Unterstützung und in wirtschaftlich angemessener Weise zur Verfügung stellen zu können.
Weitergabe von Daten an (weitere) Dritte
5.1 Hosting (Datenverarbeitung Website)
Wenn Sie unsere Website unter www.everybuddy.id aufrufen, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:
- den Browser-Typ/-Version,
- das verwendete Betriebssystem,
- die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- die IP-Adresse,
- die Uhrzeit der Serveranfrage,
- die Geräte-Typ/-Version
Hierbei handelt es sich um eine rein technisch bedingte Verarbeitung, um Ihnen die zur Kenntnisnahme der Inhalte der Website zu ermöglichen (berechtigtes Interesse). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den vorgenannten Zweck nicht mehr erforderlich sind, regelmäßig innerhalb von 24 Stunden.Das Hosting der Website bilden wir über den Dienst Vercel ab. Der Anbieter ist Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA („Vercel“). Ihre Daten werden je nach Serverstandort auch in die USA übertragen. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden nach unserer ausdrücklichen Weisung auf Basis einer von uns mit Vercel geschlossenen Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO in Form der von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, mit denen Vercel ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert (weitere Informationen hier). Außerdem ist Vercel unter dem EU-US Datenschutzabkommen zertifiziert und auch insofern verpflichtet, den EU-Datenschutzvorgaben nachzukommen. Die Datenschutzerklärung von Vercel finden Sie unter https://vercel.com/legal/privacy-policy. Die Einbindung von Vercel erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen die App mit professioneller Unterstützung und in wirtschaftlich angemessener Weise zur Verfügung stellen zu können.
5.2 Weitergabe in Einzelfällen an externe Dienstleister
Bei der inhaltlich-technischen Betreuung und Gestaltung unserer App kann es von Zeit zu Zeit erforderlich sein, dass externe Dienstleister Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten (z.B. IT-Servicedienstleister, Designer). In diesem Fall erfolgt der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer ausdrücklichen Weisung und auf Basis einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, ggf. in Form der oben genannten Standardvertragsklauseln zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Falle eines sog. Drittstaatentransfers (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). Die Hinzuziehung professioneller Anbieter ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen und dient unserem berechtigten Interesse, unser Angebot für Sie zu professionalisieren und betriebswirtschaftlich sinnvoll anbieten zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir bleiben auch in diesem Fall für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich.
5.3 Weitergabe aufgrund gesetzlicher Verpflichtung
Wir behalten uns vor, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder die Herausgabe seitens Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Einsatz von cookie-ähnlichen Technologien
Beim Betrieb unserer App nutzen wir cookie-ähnliche Technologien (nachfolgend: „Cookies“). Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Gerätespeicher Ihres mobilen Endgeräts abgelegt und der App-Nutzung zugeordnet werden und durch die uns bestimmte Informationen zufließen. Diese Technologien können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, unsere App insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich innerhalb der App zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der App zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere App nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Appnutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere App zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Appnutzer bedarfsgerechte Werbung innerhalb der App oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer App mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 Nr. 1 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwedung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Zu diesem Zweck enthält die App eine Technologie-Übersicht/Datenschutz-Einstellungen, die Ihnen bei erstmaliger Nutzung der App angezeigt wird. Hier können Sie entscheiden, in welche der nicht-notwendigen Cookies Sie einwilligen möchten. Im Verlaufe Ihrer weiteren App-Nutzung können Sie dies jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen anpassen.
Eine Weitergabe der mit Cookies erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt nur im Rahmen der in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Weitergabe an Dritte, insbesondere im Rahmen von Auftragsverarbeitungskonstellationen (Art. 28 DSGVO). Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Betroffenenrechte
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden Rechte – für die Einzelheiten oder eine genauere Auskunft können Sie sich jederzeit gern an uns wenden:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Falls ja, können Sie Auskunft über diese Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. In diesem Zusammenhang haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu fordern.
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden", Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben (sofern keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie verlangen, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen direkt übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte: Bei einer Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte werden wir Ihren Anspruch prüfen und, soweit gesetzlich vorgesehen, dem nachkommen. Über das Ergebnis werden wir Sie in Kenntnis setzen. Die Einhaltung einer besonderen Form ist für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte nicht erforderlich. Sie können zum Beispiel eine E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten schreiben oder die Kontaktmöglichkeiten über die App nutzen. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, weisen wir Sie darauf hin, dass wir Ihre im Rahmen der Datenschutzanfrage erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zu Dokumentations- und Entlastungszwecken) verarbeiten und aufbewahren.
Dauer der Datenverarbeitung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die vorstehend beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind (für Details vgl. bereits oben). In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses über die Nutzung der App. Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus erfolgen, wenn wir zu einer fortgesetzten Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind. Längere Aufbewahrungspflichten gelten insbesondere für geschäftliche Dokumente, die je nach Art des Dokuments 6 bzw. 10 Jahre nach Kalenderjahresende und Jahresabschluss aufzubewahren sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c iVm § 147 Abgabenordnung, § 257 Handelsgesetzbuch). Weiterhin sind wir berechtigt, relevante personenbezogene Daten innerhalb der geltenden Verjährungsfristen für die Geltendmachung und Abwehr rechtlicher Ansprüche fortgesetzt zu speichern (im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen regelmäßig 3 Jahre ab Ende des Jahres nach Entstehung des Anspruchs und Kenntniserlangung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 DSGVO lit. f iVm §§ 195, 199 BGB)).
Im Falle der fortgesetzten Speicherung werden die Daten für jedwede andere Zwecke gesperrt und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gleichsam gelöscht.
Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist bzw. solange Ihrerseits ggf. längere Aufbewahrungspflichten oder -rechte greifen.
Datensicherheit
Wir bedienen uns in der von Art. 24, 32 DSGVO geforderten Weise geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Vorbehaltlich der oben geschilderten Übermittlungskonstellationen erfolgt eine Speicherung grundsätzlich nur auf Servern in der EU (Deutschland, Belgien, Irland). Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
Aktualisierungen der Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise unterliegen ständiger Bearbeitung, um mit der Entwicklung der App, dem technischen Wandel und den betriebswirtschaftlichen Erfordernissen Schritt zu halten und Sie jederzeit bestmöglich zu informieren. Sie können daher auch geändert oder aktualisiert werden, ohne dass Sie von uns benachrichtigt werden. Bitte überprüfen Sie die Datenschutzhinweise jeweils bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.